Die Schweinfurter Autorengruppe SAG

SAG-LogoSAG.
S für Schweinfurt – A für Autoren – G für Gruppe.
Sie lebt seit 1995 und beweist bis heute, dass sie etwas zu SAGen hat. Es gibt kein gemeinsames literarisches Programm. Dies ist vielleicht die Ursache des langjährigen Zusammenarbeitens.

Die Autorinnen und Autoren sind verbunden durch den Respekt vor Individualität, Vielstimmigkeit, Vielfalt der Perspektiven. Sie haben den Anspruch, literarisch Anspruchsvolles zu schreiben. Jede Autorin, jeder Autor hat seine eigene Note, sein eigenes Genre, seine eigenen Schwerpunkte, seine eigene Sprache, natürlich auch unterschiedliche Verlage. Lyrik, Prosa, Drama, Textperformance. Ein weites Feld!

Die SAG 2023

Aber die SAG wäre keine Gruppe, wenn sie nicht auch einiges zusammen anpacken würde. Das gemeinsame Literaturpaket entfaltet sich in Lesungen, um einem größeren Publikum zu zeigen, was in jedem Einzelnen steckt. Da ist die jährliche GALA in der Disharmonie. Auch an anderen Leseorten – zum Beispiel im Literaturhaus Wipfeld, im Bürgerhaus Schwebheim, im Friedrich.Rückert.Poetikum Oberlauringen, im Schüttbau in Stadtlauringen, im Augustinum, in der Alten Synagoge Arnstein, im Wernecker Café Balthasar – sind die Schweinfurter Autorinnen und Autoren gern gesehene Gäste.

In der Vergangenheit wurden immer wieder besondere Veranstaltungsformate entwickelt: Am Anfang die Schweinfurter Literaturwochen oder „WORTanBord“ auf dem Maindämpferle oder die Herausgabe der Anthologie „Ausschließlich Liebe“.

Ein Herzstück des Wirkens der Autorengruppe ist die Offene Lesebühne, genannt „Wortrösterei“ – an jedem dritten Dienstag im Monat in der „Kleinen Kaffeerösterei“. Es treffen sich Menschen, die gerne schreiben und die ihre eigenen Texte vortragen, die Literatur lieben, über Literatur reden oder auch einfach zuhören möchten.

In der letzten Zeit widmen sich die Schriftstellerinnen und Schriftsteller des Öfteren gemeinsam einem Thema. Zum Beispiel: eine freche Hommage für Friedrich Rückert in seinem Geburtshaus in Schweinfurt oder das Aufeinandertreffen von Bild und Wort im Museum Georg Schäfer: „Und abends tu ich dichten.“ „SAG doch mal was“ hieß die literarisch-musikalische Collage zum 25. Geburtstag der SAG.

Die SAG suchte auch immer die Zusammenarbeit mit anderen Gruppen. Beispiele sind die Schweinfurter Komponisten und die Schweinfurter Radierwerkstatt. Radierwerkstatt und SAG beschäftigten sich 2019 mit FAUST und holten mit Bild und Wort Goethes Drama in die Gegenwart. 2023/2024 arbeiten die beiden Gruppen wieder zusammen und präsentieren in der Kulturvilla Museum Otto Schäfer „Am Anfang war Verführung“.

Die Schweinfurter Autorengruppe hat ihre Gruppengröße immer überschaubar gehalten. Es gab Eintritte und Austritte, leider auch Todesfälle. In der Gruppe sind zurzeit aktiv: Johanna Bonengel, Renate Eckert, Joachim Engel, Günter Hein, Almut Heusinger-Zuber, Peter Hub, Zena Kießner, Anika Peter, Linde Unrein und Hanns Peter Zwißler.

Alle folgen den Spuren von Anäis Nin:
„Wir schreiben, um das Leben doppelt zu kosten. Einmal im Augenblick selber und dann im Rückblick.
Wir schreiben, um andere zu locken, zu bezaubern und zu trösten.
Wir schreiben, um uns selbst beizubringen, mit anderen zu reden.
Wir schreiben auch, um unsere Kenntnisse des Lebens zu erweitern.
Wir schreiben, um die Grenzen des Lebens zu überschreiten, um darüber hinausreichen zu können.“

Johanna Bonengel, Juli 2023